Holzspalter liegend Zapfwelle
Die gängigsten Holzspaltermodelle werden über einen Elektromotor mit 230-Volt oder 400-Volt-Kraftstrom angetrieben. Daneben stehen noch leistungsfähige Horizontal-Holzspalter mit einem Benzin- oder Dieselmotor zur Verfügung. Des Weiteren gibt es für die Forstwirtschaft oder die professionelle Holzbearbeitung noch die hochwertigen Holzspalter mit Zapfwellenantrieb. Diese Brennholzspalter sind meist mit einem zusätzlichen Stromanschluss versehen, womit eine Kombinutzung von zwei separaten Energiequellen möglich ist.
Die Holzspalter liegend mit Zapfwelle funktionieren über einen Nebenabtrieb und nutzen die Motorleistung der Traktoren als zuschaltbare Antriebsquelle. Die so entstehende Antriebsenergie wird anschließend direkt über eine Gelenkwelle an die Hydraulikeinheit übertragen. Dadurch werden je nach Modell eine Spaltkraft von 10- bis 50 Tonnen und mehr erreicht.
Ausstattung und Spaltleistung – Holzspalter liegend mit Zapfwellenantrieb
Die durchschnittlichen Holzspalter liegend mit Zapfwellenantrieb besitzen eine Hydraulikleistung von 10 – 20 Tonnen. Sehr leistungsfähige Waagerecht-Holzspalter bringen eine Spaltleistung von ca. 30 Tonnen, wobei spezielle Modelle in der Lage sind, bis zu 50 Tonnen Spaltkraft und mehr bereitzustellen. Horizontalspalter liegend mit dieser enormen Spaltkraft ab 50 Tonnen werden meist nur über eine Zapfwelle angetrieben und eignen sich daher nur für den Forstbetrieb, da Sie über keine separate Stromquelle verfügen.
Diese Zapfwellenholzspalter werden übergehend für die direkte Holzverarbeitung im Wald eingesetzt. Mit den leistungsstarken Hydraulikspaltern mit Zapfwellenantrieb ist ein effektives und schnelles Verarbeiten großer Holzmengen möglich. Die robusten Maschinen können je nach Modell alle Holzarten, ob Kurz- oder Langholz mühelos und schnell zu Brennholz verarbeiten.
Merkmale:
– der starke Zapfwellenantrieb ermöglicht eine enorme Spaltkraft
– sehr leistungsfähige Geräte zum Spalten von Kurzholz und ganzen Stämmen
– viele Modelle sind sehr wartungsfreundlich mit gut zugänglichem Öltank und Ölfilter
– je nach Hersteller steht eine große stabile Druckplatte zur Verfügung
– zuverlässiges 2-Hand-Sicherheitssystem schützt optimal vor Verletzungen
– hochwertige und sehr robuste Bauweise garantiert eine lange Lebensdauer
– starke, strapazierfähige Hydraulikeinheit
– hochwertiger Spaltkeil aus gehärtetem Stahl
Transport und Sicherheit – Holzspalter liegend mit Zapfwellenantrieb
Die meist sehr robusten Spaltmaschinen bringen ein hohes Eigengewicht von mehreren Hundert Kilo mit und benötigen ausreichend Abstellplatz. Nahezu alle Modelle verfügen über praktische Rolleigenschaften oder sogar eine komplette Fahreinrichtung, welche einen komfortablen Transport zum jeweiligen Einsatzort ermöglicht. Für den Transport zeigt die vom Hersteller angegebene Schlepperleistung, wie viel Motorkraft der Traktor aufbringen muss, um den Holzspalter liegend mit Zapfwellenantrieb antreiben zu können.
Die durchschnittlichen Werte liegen dabei bei 20- bis 25 PS benötigter Motorleistung. Es gibt auch Geräte, welche über eine nützliche Dreipunktvorrichtung zur direkten Verbindung an einen Schlepper verfügen. Diese leistungsstarken Brennholzspalter verfügen meist über sehr hohe Sicherheitsstandards, da hier mit sehr hohen Hydraulikdrücken gearbeitet wird. Etliche Qualitätsprüfungen und Probeläufe garantieren einen sicheren Einsatz bei dem Endverbraucher.
Fazit – Holzspalter liegend mit Zapfwellenantrieb
Das Hauptmerkmal der Holzspalter liegend mit Zapfwellenantrieb gegenüber anderen Varianten ist die enorme Spaltkraft von 10 bis 50 Tonnen und mehr. Mit diesen hochwertigen Kombispaltern ist eine vielseitige Einsatzmöglichkeit gegeben, sodass ein völlig von Stromquellen freies Arbeiten möglich ist. Die unterschiedlichen Modelle sind aufgrund ihrer soliden Bauart optimal für die forstwirtschaftliche Nutzung und den Dauereinsatz geeignet.