Skip to main content

Holzspalter liegend von Kran

Holzspalter liegend Modelle sind im Handel reichhaltig vertreten. Das reicht vom Holzspalter liegend Modell mit 5 t Spaltkraft für den Hausgebrauch, um für den Eigenbedarf Brenn- und Kaminholz zu spalten, bis hin zu Modellen mit Spaltkräften zwischen 20 t und 55 t für den professionellen Einsatz. Mit zunehmender Größe der Holzspalter liegend Modelle steigt in der Regel auch die Größe der Holzstücke, die gespalten werden können.

Während Maschinen die zur privaten Nutzung bestimmt sind, zumeist nur Kurzholz bis 52 cm mit einem Stammdurchmesser von 25 cm spalten können, weisen Spitzenmodelle ganz andere Leistungsdaten auf. Je nach Modell können mit solchen Maschinen auch Holzstämme von über 2 m mit einem Stammdurchmesser von 1,20 m gespalten werden. Mit zunehmender Holzgröße steigt das Problem, wie dieses in die Maschine eingelegt werden kann, da sie schnell ein beträchtliches Gewicht aufweisen können. Eine Möglichkeit stellt eine zweite externe Maschine dar, z. B. ein Traktor ,der mittels Greifarm die Holzstücke zielgerichtet in den Holzspalter einlegt. Allerdings kann der Holzspalter vom Traktor selbst nicht in Betrieb genommen werden. Somit müssen dann mindestens zwei Personen das Holz spalten.

Benzinholzpalter stehend/liegend 30T 13ps Benzinmotor

400,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Kaufen
Scheppach Hydraulikspalter HL650 2,20 kW 230 V 50 Hz, 5905206901

259,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Kaufen

Holzspalter liegend mit Kran zum effektiven Arbeiten

Eine im Handel für dieses Aufgabenfeld angebotene Lösung ist ein Holzspalter liegend mit Kran. Die Firma Posch, Hersteller von Land- und Forstmaschinen hat mit dem SplitMaster 40 Crane und dem SplitMaster 55 Crane gleich zwei Modelle im Angebot, die Holzstämme mit Spaltkräften von 40 t bzw. 55 t spalten. Bei diesen Modellen ist ein Holzladekran gleich in den Holzspalter integriert. Solche Maschinen bringen bereits im Leergewicht ca. 4400 kg auf die Waage und verfügen über ein eigenes Fahrgestell. So wird eine hohe Mobilität erzeugt und der Holzspalter kann samt Kran z. B. durch einen Traktor zum Einsatzort gebracht werden.

Die Maschinen benötigen aufgrund ihrer Bauart und zur mobilen Verwendung eine besondere Antriebsart. Hier wird zumeist auf eine Kombination von Benzin- oder Dieselmotor und einem Zapfwellenantrieb zurückgegriffen. Dadurch besteht die Möglichkeit auf freiem Feld oder im Wald den Holzspalter samt Kran direkt über den Traktor anzutreiben. Diese Modelle verfügen über eine hydraulische Spaltmesserverstellung, vierfache Spaltmesser, Hochdruck Hydraulikanlage und störsichere Funksteuerungen in der Serienausstattung. Als Sonderzubehör werden z. B. andere Spaltmesser angeboten. Das reicht bis zum 12-fach Spaltmesser, um den Holzstamm gleich in 12 Teile zu spalten. Das Highlight stellt bei diesen Holzspaltern liegend Modellen allerdings der integrierte Kran da, der allein bereits über 1000 kg Gewicht mit sich bringt.

Mittels Hochsitzsteuerung zur besseren Übersicht und Teleskopgreifarm kann eine Reichweite von fast 7 m erreicht werden. Der Greifarm bietet als maximale Hublast über 410 kg bei einem Schwenkwinkel von 380 Grad an. So können auch schwerste Holzstämme einfach und zügig in den Holzspalter eingelegt werden. Der Kran benötigt einen Hydraulikantrieb für den Betrieb. Dieser ist bei diesen Modellen direkt in den Holzspalter integriert. Der Holzspalter selbst kann durch die Funksteuerung betrieben werden. Dieses Konzept bringt den Vorteil mit sich, dass nicht nur sehr schnell und sicher gearbeitet werden kann, sondern der Betrieb von Holzspalter und Kran von einer einzelnen Person allein ausgeführt werden kann.