Holzspalter liegend 7t
Holzspalter liegend mit 7 t können als maximale Spaltkraft 7 t erzeugen. Modelle mit dieser Leistungsstärke werden im Handel zahlreich angeboten und sind für den Einsatz im heimischen Garten bestimmt, um Holzstücke unkompliziert zu Brenn- oder Kaminholz zu verarbeiten. Unter liegend ist in diesem Zusammenhang die Position des Holzstückes zu verstehen, das horizontal auf dem Spaltschlitten in die Maschine zum Spalten eingelegt wird. Die Maschinen arbeiten relativ zügig, eignen sich aber nicht für den gewerblichen Einsatz, da nur kleinere Holzstücke gespalten werden können.
Holzspalter liegend in kompakter Bauweise
Modelle mit dieser Leistungsstärke zeichnen sich durch eine kompakte und leichte Bauweise aus. Das geht zwar auf die Leistung beim Holzspalten, bringt aber auch zahlreiche Vorteile mit sich. Die Holzspalter liegend Modelle mit 7 t Spaltkraft wiegen normalerweise nicht mehr als 50 kg. Sie sind oftmals mit Rollen und einem Haltegriff versehen, um den Transport von der Garage oder dem Gartenhaus hinaus zu vereinfachen. Selten höher als 50 cm und 100 cm lang können sie leicht mit dem Pkw transportiert werden und nehmen nur wenig Platz daheim in Anspruch.
Für optimales und rückenschonendes Arbeiten verfügen viele Modelle über Standfüße. Sie bringen die Maschinen auf eine Arbeitshöhe von knapp 100 cm. Andere Modelle besitzen eine Tischhalterung, was den gleichen Erfolg erzielt. Als Antrieb ist zumeist ein Elektromotor mit 2200 Watt verbaut. Die Holzspalter liegend Modelle mit 7 t Spaltkraft werden mittels 230 V versorgt, d. h. sie können einfach an die nächstgelegene Steckdose angeschlossen werden. TÜV und CE zertifiziert bieten sie in Kombination mit der gesetzlich vorgeschriebenen Zwei-Hand-Bedienung ein sicheres Arbeitsumfeld. Für die Bedienung selbst ist eine Person ausreichend. Neben der qualitativen Verarbeitung unterscheiden Feinheiten die Holzspalter liegend Modelle dieser Leistungsstärke.
Bei einigen Geräten kann die Höhe variiert werden. Andere bieten die Möglichkeit den Spaltschlitten zur optimalen Auflage des Holzstückes zu justieren. Auch lassen sich Maschinen finden, bei denen je nach Größe des zu verarbeitenden Holzes der Spalthub verstellbar ist. Die über den Elektromotor angetriebene Hydraulikpumpe muss, dann nicht den maximalen Spalthub vor und zurück fahren. Gerade bei kleineren Holzstücken, wie sie für einen Kamin benötigt werden, stellt das eine gute Option dar. Auch kann je nach Modell und Hersteller ein Spaltkreuz optional genutzt werden. Hiermit werden gleich zwei Arbeitsschritte in einem erledigt.
Mittels Spaltkreuz wird das Holz nicht in zwei, sondern gleich in vier Teile gespalten. Zu beachten ist allerdings, dass die Spaltleistung bei Maschinen dieser Bauart begrenzt ist. Größere Holzstämme müssen zunächst auf Länge gesägt werden, um sie anschließend zu spalten. Normalerweise können Holzstämme bis zu 52 cm bei einem Durchmesser von 25 cm gespalten werden. Kommt ein Spaltkreuz zu Einsatz verringert sich das Maximum, da dann deutlich mehr Kraft aufgebracht werden muss. Auch bei Astaugen geraten die Maschinen schnell an ihre Leistungsgrenze, hier gilt es dann mit der Axt vorzuarbeiten. Das Preisniveau der im Handel verfügbaren Maschinen ist überschaubar. Je nach Hersteller und spezieller Ausführung ist mit einem Anschaffungspreis zwischen 200 und 300 Euro zu rechnen, sehr hochwertige Modelle können aber auch um die 500 Euro kosten.