Skip to main content

Holzspalter liegend 50 cm

Ein Holzspalter findet überall dort Verwendung, wo größere Mengen Holz verarbeitet werden müssen. Gegenüber der manuellen Verarbeitung mit Axt und Säge spart das Zeit und Kraft. Zudem fallen die körperlichen Belastungen, besonders für Rücken und Arme des Arbeiters, weg. Ein Holzspalter ist in der Lage, große Baumstämme, Holzstücke oder sperriges Holz in kleinere handliche Holzscheide zu verwandeln.

Diese können anschließend beispielsweise als Brennholz für ein Lagerfeuer, den Kamin oder ähnliche Heizungsmethoden verwendet werden. Im Allgemeinen wird bei einem Holzspalter das Holz mit enormem Druck gegen den verwendeten Spaltkeil oder das Spaltkreuz gedrückt und damit geteilt. In der Regel werden diese durch eine Hydraulikpumpe angetrieben, welche durch einen Elektromotor oder eine Zapfwelle in Gang gebracht werden. Die Spaltkraft, der Druck, welcher der Spaltkeil auf das Holz ausübt, ist von Leistung des Motors, welcher verwendet wird, abhängig. Es gibt Geräte mit einem Anschluss von 230 V aber auch deutlich leistungsstärkere Ausführungen mit 400 V.

Scheppach Hydraulikspalter HL450, 1,5 kW, 230 V 50 Hz, 5905201901

250,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Kaufen
EBERTH 7T 520 mm Holzspaltmaschine Holzspalter liegend hydraulisch mit Stand

329,90 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Kaufen

Die Geräte können grundsätzlich in 2 Kategorien eingeteilt werden, stehende und liegende Holzspalter. Diese unterscheiden sich nicht nur äußerlich durch ihre Form, sondern auch durch die Anwendungsgebiete. Weitere zu beachtende Merkmale sind das Spaltmaß, was die maximale Größe des zu verarbeitenden Holzstückes beschränkt und die Spaltleistung. Großes und hartes Holz benötigt eine höhere Spaltleistung. Somit ist die Wahl des Gerätes von den Beschaffenheiten, wie Härte und Größe, des Holzes und der Menge, welche verarbeitet werden soll, abhängig. Im nachfolgenden wird genauer auf die Eigenschaften des Holzspalters liegend eingegangen und für welche Anwendungszwecke sich dieser eignet.

Holzspalter liegend

Die Geräte dieser Kategorie beanspruchen mehr Platz, da der Aufbau mehr in die Breite und Tiefe geht als bei den stehenden Verwandten. Sie bieten eine geringe Spaltleistung, aber eine höhere Verarbeitungsgeschwindigkeit. Der einfachere Aufbau schlägt sich zusätzlich in einem geringeren Preis nieder. Bei besonders kleinen Ausführungen kann die Hydraulikpumpe durch einen Gewindestab ersetzt werden, was den Preis aber auch die Leistung erneut reduziert.

Beim Holzspalter liegend verläuft der Führungsschlitten waagerecht und damit wird das Holz seitlich gegen den Spaltkeil gedrückt. Holzspalter liegend können durch ihren Aufbau besonders effizient extern beladen werden.

Holzspalter liegend 50 cm – für wen?

Die Länge des Führungsschlittens beschränkt die Größe des zu verarbeitenden Holzes. Somit sind in diesem Fall die Holzstücke bis zu einer Große von 50 cm verarbeitbar. Im Allgemeinen sind Holzspalter liegend vor allem für den Privatanwender von Interesse, da sie für die Verarbeitung von Stämmen zu Kaminholz ausreichen Leistung besitzen und deutlich preisgünstiger sind.

Durch die Möglichkeit der externen Beladung sind sie auch für gewerbliche Zwecke von Interesse. In einem solchen Fall sollte jedoch ein liegender Holzspalter mit genügend Leistung und vor allem einem größeren Führungsschlitten in Betracht gezogen werden.