Holzspalter liegend 5 t
Die Modellpalette bei Holzspaltern ist lang und umfangreich. Viele verschiedene Maschinen stehen zu Auswahl, ganz zugeschnitten auf die Bedürfnisse ihrer Nutzer. Einsteigermodelle mit einer maximalen Spaltkraft von 4 t sind ebenso verfügbar wie professionelle Maschinen mit Zapfwellenantrieb und Spaltkräften von bis zu 55 t.
Dazwischen gibt es viele Abstufungsmöglichkeiten. Je nach Anforderung muss ein passender Holzspalter gewählt werden, um wirklich eine Arbeitserleichterung darzustellen. Maschinen, die mit einer Spaltkraft von 5 t arbeiten, sind für den privaten Gebrauch gedacht und können dem jeweiligen Besitzer das Holzspalter erleichtern. Es sind jedoch vor Anschaffung die Vor- und Nachteile abzuwägen, um wirklich eine Maschine an die Hand zu bekommen, die zielgerichtet eingesetzt werden kann.
Holzspalter liegend mit 5 t Spaltkraft – Einstiegsmodelle für den Hausgebrauch
Gerade bei Einstiegsmodellen zwischen 4 t und 7 t Spaltkraft werden viele unterschiedliche Maschinen angeboten. Geräte die eine Spaltkraft von 5 t aufweisen, sind am unteren Ende des Leistungsspektrums zu finden. Das bedeutet keines Wegs, dass ein Holzspalter liegend mit dieser Leistungsstäke schlecht ist. Vielmehr ist ihr Konzept auf den Hausgebrauch zugeschnitten und kann hier auch zuverlässige Arbeit leisten. Doch, welche weiteren Produkteigenschaften stecken hinter so einem Gerät mit dieser Ausprägung.
Holzspalter liegend gibt zunächst die Position des Holzes in der Maschine an. Da dieses waagerecht gespalten wird, spricht man von einem liegenden Holzspalter. Auch die 5 t Spaltkraft ist leicht verständlich, es ist die maximal mögliche Kraft, die eine solche Maschine beim Drücken des Holzstückes gegen den Spaltkeil aufbringen kann. Maschinen dieser Bauart bieten den Vorteil, dass sie relativ leicht und flexibel sind. Mit gerade knapp 50 kg wiegen sie nicht viel. Sie sind zur höheren Flexibilität zumeist mit Rollen und einem Haltegriff ausgestattet. Das erleichtert es ungemein, die Maschine aus dem Werkzeugkeller oder der Garage in den Garten zur Benutzung zu bringen. Zudem sind Modelle mit einer solchen Spaltkraft zumeist sehr kompakt gebaut. Sie können platzsparend verstaut und einfach im Kofferraum eines Pkws transportiert werden.
Je nach Hersteller und Ausführung finden sich Maschinen, die zur Arbeit auf dem Boden platziert werden müssen. Das ist bei einer Arbeitshöhe von ca. 50 cm gerade bei längerem Arbeiten nicht sehr rückenfreundlich. Bei anderen Modellen dieser Größenordnung kann die Arbeitshöhe z. B. über steckbare Füße variiert werden. Angetrieben werden diese Maschinen meistens über einen Elektromotor zwischen 1500 und 2200 Watt. Dieser benötigt Lichtstrom, ein extra Kraftstromanschluss ist nicht erforderlich, was sehr praktisch ist, da eine normale Steckdose zum Betrieb ausreicht. Eine Zwei-Hand-Bedienung ist gesetzlich vorgeschrieben, um ein mögliches Verletzungsrisiko zu minimieren.
Die Bedienung eines Holzspalters liegend mit 5 t Spaltkraft ist aber problemlos von einer einzelnen Person durchführbar. Modelle dieser Leistungsstärke arbeiten nicht sonderlich schnell. Sie benötigen ca. 30 Sekunden bis ein Holzstück gespalten ist. Auch können je nach Modell nur Holzstücke mit einer Länge von maximal 52 cm und Durchmesser von 25 cm gespalten werden. Kommt es zu Astaugen, kommen die Maschinen schnell an ihre Leistungsgrenze. Preislich sind Holzspalter liegend mit 5 t Spaltkraft durchaus erschwinglich. Die Preisspanne im Handel reicht von 150 bis 350 Euro je nach Hersteller und Modell.