Wieviele Tonnen Druckkraft haben liegende Holzspalter?
Am Markt sind viele unterschiedliche Modelle von Holzspaltern liegend erhältlich. Zwar ist die Funktionsweise dieser Modelle identisch, doch je nach den individuellen Bedürfnissen ihrer Nutzer bieten die Hersteller unterschiedliche Leistungsstärken an. Einsteigermodelle von Holzspalter liegend arbeiten mit einer Druckkraft von 4 t, jedoch sind auch professionelle Modelle mit einer Druckkraft von bis zu 40 t erhältlich.
Dabei ist die Frage notwendig, was Sie für ein Einsatzgebiet für Ihren Holzspalter liegend im Auge haben. Wollen Sie dieses Gerät im heimischen Garten benutzen und Brenn- oder Kaminholz aus Holzstämmen für den Eigenbedarf herstellen, reicht zumeist ein Holzspalter liegend mit einer geringeren Druckkraft aus. Diese Einsteigermodelle mit einer Druckkraft zwischen 4 t und 7 t können je nach Hersteller kürzere Holzstämme von bis zu ca. 50 cm aufnehmen und sehr gut verarbeiten. Mit diesen Geräten können die meisten heimischen Holzsorten problemlos und zeitsparend in zwei Teile gespalten werden.
Wenn Sie sich die Arbeit weiter erleichtern möchten und ein Spaltkreuz zum Einsatz kommen soll, wodurch der Holzspalter den Holzstamm gleich in vier Teile spalten kann, benötigen Sie ein Modell mit mehr Druckkraft. Gleiches gilt, wenn längere und im Durchmesser größere Holzstämme verarbeitet werden sollen. Hier kann es sein, dass Sie mit einem 7 t Druckkraft Gerät nicht optimal ausgestattet sind. Ein Holzspalter liegend mit einer Druckkraft von 12 t oder mehr ist für den fortgeschrittenen Einsatz besser geeignet.
Professionelle Modelle die 30 t oder 40 t Druckkraft auf das Spaltgut ausüben können, sind ebenfalls erhältlich. Sie sind aber für den Einsatz von Unternehmen in der Forstwirtschaft oder Verkäufern von Brenn- und Kaminholz gedacht. Entscheidend ist das Einsatzgebiet des Holzspalters, da Modelle mit größerer Druckkraft nicht nur wesentlich teurer sind, sie sind auch deutlich größer und schwerer als Modelle mit geringerer Druckkraft.