Skip to main content

Wie viel Druck ist bei liegenden Holzspaltern nötig?

Die Frage wie viel Druck bei liegenden Holzspaltern nötig ist, lässt sich nur in Verbindung zum Einsatzgebiet beantworten. Für den Privatgebrauch reicht zumeist ein kleinerer Holzspalter liegend mit einem Druck von 4 t bis 7 t zum Spalten des Holzes aus. Private Nutzer haben in der Regel keinen besonders großen Bedarf an Brenn- und Kaminholz.

Viele Privatnutzer kaufen deshalb bereits Holzstämme in der passenden Größe, um sie dann daheim mit einem kleineren Holzspalter zu spalten. Die Zeitersparnis gegenüber des Spaltens per Hand mit Axt und Keil ist dabei immer noch enorm. Die Holzstämme werden dabei normalerweise in zwei Hälften gespalten. Da sie dann oftmals immer noch zu groß für den Ofen oder den Kamin sind, werden sie einfach nochmals gespalten.

Scheppach Hydraulikspalter HL450, 1,5 kW, 230 V 50 Hz, 5905201901

250,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Kaufen

Das bedeutet zwar mehr Arbeitsgänge, bietet aber auch die Möglichkeit mit einem kleineren und deutlich preiswerteren Holzspalter zu arbeiten. Wenn die Arbeit doch schneller von der Hand gehen soll und ein Spaltkreuz zum Einsatz kommt, benötigt ein Holzspalter liegend mehr Druck. Durch das Spaltkreuz wird das Holzstück in einem Arbeitsschritt gleich in vier Teile gespalten. Das bedeutet eine Arbeitserleichterung, bedingt jedoch, dass der Holzspalter liegend mehr Druck zum Spalten des Holzes aufbringen muss. Hier kommen Geräte mit einer Spaltkraft von mindestens 8 t zum Einsatz. Für schnelles Arbeiten empfiehlt es sich auf Holzspaltermodelle mit einem Druck von über 12 t zurückzugreifen.

Im professionellen Einsatz, vorwiegend in der Forstwirtschaft oder bei Verkäufern von Brenn- und Kaminholz reichen Geräte mit einem solchen Druck nicht aus. Hier müssen Modelle mit einer Spaltkraft von 30 t oder mehr die Arbeit verrichten. Sie spalten das Holz nicht nur schneller, sondern können in Länge und Umfang auch deutlich größere Holzstämme aufnehmen und in einem Arbeitsschritt verarbeiten. Als Fazit bleibt festzuhalten, dass Menge und Größe des zu bearbeitenden Holzes ausschlaggebend für die notwendige Druckkraft sind.