Skip to main content

Welches Öl benötige ich für liegende Holzspalter?

Liegende Holzspalter arbeiten je nach Ausführung und Modell mit sehr starken Spaltkräften. Das im Handel erhältliche Sortiment umfasst neben Maschinen für den privaten Gebrauch auch eine Vielzahl von Modellen, die für den professionellen Einsatz vorgesehen sind. Allen Holzspalter liegend Maschinen gleich ist ihre Arbeitsweise. Über einen Motor, der wahlweise mit Benzin, Haus- oder Kraftstrom oder mittels Zapfwelle eines Traktors angetrieben wird, werden Ölpumpen betrieben.

Diese bauen Druck auf, der mittels Hydraulikzylindern an das zu spaltende Holzstück abgegeben wird. Je nach Modell kann das mit 4 t Spaltdruck oder im absoluten Spitzenbereich auch mit 55 t Spaltdruck geschehen. Das Hydrauliksystem der Holzspalter liegend Modelle benötig für seinen Betrieb normales im Handel erhältliches Hydrauliköl. Bei kleineren Modellen, die zumeist privat für das Spalten zu Brenn- und Kaminholz benötigt werden, hält sich die benötigte Menge Hydrauliköl in Grenzen.

EBERTH 7T 520 mm Holzspaltmaschine Holzspalter liegend hydraulisch

309,90 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Kaufen
EBERTH 7T 520 mm Holzspaltmaschine Holzspalter liegend hydraulisch mit Stand

329,90 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Kaufen

Es ist je nach Modell mit zwei bis drei Litern Öl zu rechnen. Mit zunehmender Größe der Holzspalter liegend steigt auch die benötigte Ölmenge stark an. Die Hydrauliksysteme sind ungleich größer und so können je nach Modell und Hersteller bis zu 300 Liter Hydrauliköl in einem Holzspalter liegend zum Einsatz kommen. Auf etwaige Spezialöle kann in diesem Zusammenhang verzichtet werden. Insbesondere die Maschinen für den professionellen Gebrauch, die überwiegend in der Forstwirtschaft oder bei Weiterverkäufern von Brenn- und Kaminholz zum Einsatz kommen, sind sehr robust konzipiert und für die Verwendung von normalem Hydrauliköl ausgelegt. Wird der Holzspalter über einen Benzin- oder Dieselmotor angetrieben, muss natürlich neben dem Hydrauliköl auch der separate Ölkreislauf des Motors versorgt werden.

Hier finden je nach Ausführung die normalen für Benzin- oder Dieselmotoren geeigneten Öle ihre Anwendung. Auf Verwendung von Hochleistungs- oder Synthetikölen kann bei den Motoren verzichtet werden.