Skip to main content

Welches Hydrauliköl brauche ich für liegende Holzspalter?

Welches Hydrauliköl wird für einen Holzspalter liegend benötigt?

Der Ölstand wird einer regelmäßigen Kontrolle unterzogen. Dabei muss bei eingefahrenem Spaltmesser der Ölstand kontrolliert werden. Ist das Ölschauglas gefüllt, entspricht dies dem Maximumstand des Ölstandes. Befindet sich der Ölspiegel in der Mitte des Ölschauglases, ist der Minimumstand des Öles erreicht.

Dann muss in diesem Fall unverzüglich Hydrauliköl nachgefüllt werden. Für eine optimale Schmierung sollte keinesfalls auf hochklassiges Hydrauliköl verzichtet werden. Dafür sind die Angaben des Herstellers zu beachten. Die Aufgabe des Hydrauliköls besteht in der Kraftübertragung. Die Übertragung erfolgt besser, als mit einem klassischen Motorenöl. Ein VG 22 reicht für den überwiegenden Teil der Holzspalter liegend aus.

Benzinholzpalter stehend/liegend 30T 13ps Benzinmotor

400,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Kaufen

Was ist dabei zu beachten?

Für den Ölwechsel im Hydrauliksystem für einen Holzspalter liegend ist das gewechselte Öl gemäß den gesetzlichen Umweltbestimmungen umweltgerecht zu entsorgen. Der erste Ölwechsel sollte nach 50 Betriebsstunden erledigt werden. Alle zukünftigen Ölwechsel sind auch alle 50 Betriebsstunden, alternativ einmal im Jahr durchzuführen. Für diesen Vorgang wird das Spaltmesser eingefahren. Beide Belüftungsschrauben sind vom Gestell zu entfernen, den Holzspalter liegend umzulegen und das restliche Öl in eine Auffangtasse laufen zu lassen.

Danach den Holzspalter aufstellen und das frische Öl einfüllen. Jede Belüftungsschraube muss etwa 1,5 Liter Öl erhalten. Die Kontrolle des Ölstands erfolgt über das Ölschauglas. Nach der Füllung des Ölschauglases wird der Holzspalter liegend eingeschaltet und dabei das Spaltmesser mehrmals aus- und eingefahren. Der Ölstand wird erneut überprüft und falls notwendig, wird Öl nachgefüllt. Geeignete Ölmarken sind in der Betriebsanleitung zu finden.