Skip to main content

Welcher liegende Holzspalter ist der richtige?

Welcher liegende Holzspalter ist der richtige?

Bei den unterschiedlichen Waagerecht-Holzspaltern ist der eigentliche Spaltvorgang bei allen Geräten gleich. Je nach Modell und Spaltkraft wird das Holzstück oder der Baumstamm in der waagerechten Position fixiert und anschließend mithilfe der Hydraulikkraft gespalten. Der Motor, welcher die Hydraulikpumpe antreibt, wird dabei über eine Serarate Stromversorgung von 230-Volt-Haushaltsstrom oder 400-Volt-Kraftstrom versorgt. Die größeren Horizontal-Holzspalter für den Forstbetrieb sind meist mit leistungsfähigen Benzinmotoren oder einem Zapfwellenantrieb für den Traktor ausgestattet.

Anwendungsgebiet und Spaltkraft – welcher liegende Holzspalter ist der richtige?

Horizontal-Holzspalter stehen in stationärer oder mobiler Ausführung zur Verfügung. Je nach Holzmenge und Stammlänge ist die dazu benötigte Spaltkraft ein wichtiges Entscheidungsmerkmal. Die Spaltkraft hat bei einem Holzspalter liegend einen großen Einfluss auf die Arbeitsgeschwindigkeit und Effizienz. Je nach Holzart und Härte stehen Holzspalter liegend mit einer Leistung von 100 Kilogramm bis zu 30 Tonnen und mehr zur Verfügung.

Scheppach Hydraulikspalter HL650 2,20 kW 230 V 50 Hz, 5905206901

259,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Kaufen

Für den Heimgebrauch sind die meisten Modelle mit einer Spaltkraft von 4 – 6 Tonnen versehen, was für den Hausgebrauch völlig ausreichend ist. Zudem sind viele Holzspalter liegend mit praktischen Rollen und einem Transportgriff ausgerüstet. Die großen Maschinen sind meist auf ein eigenes Fahrgestell mit Anhängerkupplung montiert.

Sicherheit und Handhabung – welcher liegende Holzspalter ist der richtige?

Ein wichtiger Faktor ist der Bedienkomfort und die eigene Sicherheit bei der Anwendung. Für eine optimale Sicherheit sollte der Holzspalter über eine gut zugängliche Zweihandbedienung verfügen. Diese verhindert zuverlässig ein Unaufmerksames eingreifen in den Spaltvorgang und schützt somit optimal vor Verletzungen.

Ebenfalls sollte die Hydraulikeinheit und die Druckplatte über eine hochwertige Qualität verfügen, da die Holzspalter liegend mit Drücken von mehreren Hundert bar arbeiten. Des Weiteren sollte eine solide Bodenplatte vorhanden sein, sodass eine sichere und hohe Standfestigkeit gegeben ist. Ein zusätzliches GS-Zeichen und TÜV-Siegel sind weitere Belege für die Sicherheitsstandards des Holzspalters.