Welche Holzarten kann ich mit liegenden Holzspaltern spalten?
Ein Holzspalter liegend – ein Universalgerät?
Die in Europa vorkommenden Holzarten lassen sich alle spalten. Ihre jeweiligen Eigenschaften weisen aber starke Unterschiede auf. Wenn Sie diese kennen und Sie stellen sich bei der Arbeit mit dem Spalter darauf ein, gibt es keine Einschränkungen bei der Holzsorte.
Die Eigenarten von Hölzern beachten
Am einfachsten lässt sich ein Holzstück spalten, wenn es gerade gewachsen und frei von Ästen ist. Dann ist es Ihren Befindlichkeiten geschuldet, mit welchen Gewichten Sie umgehen können. Je härter das Holz ist, desto schwerer wiegt ein Festmeter und desto kleiner sollten Sie die zu spaltenden Stücke wählen. Dazu ist es auch wichtig zu wissen, dass sich frisch geschlagene Hölzer in der Regel leichter spalten lassen als jahrelang abgelagerte. Ein Holzspalter liegend mit einer Druckkraft von weniger als 6 Tonnen hat bei hartem Holz oder größeren Durchmessern schnell seine Grenzen erreicht. Ein Gerät, das alle vorkommenden Situationen meistern kann, sollte mindestens 8 Tonnen drücken können.
Der Umgang mit Problemzonen
Bei jeder Holzart kann es vorkommen, dass der Baum verkrüppelt oder krumm gewachsen war. Auch stark verastete Abschnitte landen meist im Brennholz. Solches Material ist immer mit besonderer Vorsicht zu bearbeiten. Sägen Sie solche Stücke am besten möglichst kurz, bevor sie zum Spalten kommen.
Achten Sie darauf, dass der Spaltkeil immer in Richtung der Maserung zeigt. Stellen Sie sicher, dass ein solches Holzstück nicht seitlich oder nach oben abplatzen kann. Krumme Stücke legen Sie immer mit dem „Rücken“ nach oben auf den Spalter. Niemals lassen Sie eine zweite Person das problematische Werkstück mit der Hand halten!