Skip to main content

Was sind die Vorteile eines liegenden Holzspalters?

Die Besonderheiten des liegenden Holzspalters

Ist der Holzspalter liegend, wird das Holz mittels einer Druckplatte zur Stahlklinge geschoben und dort gespalten. Nach dem Spalten wird das Holz aus dem Spaltkanal geschoben. Das ist von Vorteil, wenn man ein Mehrfachkreuz nimmt, oder wenn das Holz vorgespalten werden soll, um ofenfertiges Holz zu erhalten. Bei Spaltkräften ab 20 t ist durch die einfachere Fremdbeladung auch ein liegender Holzspalter vorteilhaft.

Liegende Holzspalter sind deutlich niedriger als stehende Holzspalter. Um die Transportlänge in Grenzen zu halten, sind die meisten Geräte teleskopierbar. Die Bedienung erfolgt zweihändig, das Bedienelement befindet sich auf Höhe der Druckplatte, wodurch angenehmes Arbeiten ermöglicht wird. Wenn hydraulische Spaltkreuze gewünscht sind, ist dies nur bei liegenden Holzspaltern möglich. Bei hydraulischen Kreuzen ist eine Nullstellung erforderlich, was nur bei 4-fach Kreuzen möglich ist. Die Verarbeitung von Langholz ist ausschießlich mit liegenden Holzspaltern möglich.

Benzinholzpalter stehend/liegend 30T 13ps Benzinmotor

400,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Kaufen
Scheppach Hydraulikspalter HL650 2,20 kW 230 V 50 Hz, 5905206901

259,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Kaufen

Weiters ist der Spaltkern höher, beziehungsweise länger. Die Standfestigkeit ist durch Stützfüße gewährleistet. Räder oder Fahrgestelle erleichtern den Transport.

Fazit:

Große Holzmengen werden mit dem liegenden Holzstapler einfacher verarbeitet. Für hydraulische Spaltkreuze benötigt man den Holzspalter liegend, sowie um langes Holz ab 200 cm Länge zu verarbeiten, da beides mit einem anderen Spalter nicht möglich ist. Mehrfachkreuze und vorgespaltenes Holz erfordern ebenfalls den liegenden Holzspalter, um ofenfertiges Holz zu erhalten.