Was macht ein liegender Holzspalter?
Ein liegender Holzspalter ist eine Maschine, die Holzstämme oder Stücke in Faserrichtung spalten kann. Im Handel erhältliche Maschinen sind je nach Modell und Ausführung für den privaten oder gewerblichen Gebrauch geeignet. Gerade wer sein Brenn- oder Kaminholz nicht zeitaufwendig und risikoreich mit Axt und Keil spalten möchte, ist auf einen Holzspalter angewiesen.
Bei einem Holzspalter liegend wird das zu spaltende Holzstück waagerecht in die Maschine eingelegt. Über einen Motor, der je nach Ausführung mit Benzin- oder Diesel, Haus- oder Starkstrom oder Zapfwelle angetrieben wird, wird mittels einer Hydraulikpumpe Druck aufgebaut. Dieser Spaltdruck wird über eine Druckplatte an das Holzstück abgegeben und presst dieses gegen einen Spaltkeil. Da der Spaltkeil in seinen Struktureigenschaften härter als das Holzstück ist, wird das Holz bei diesem Vorgang in zwei Teile gespalten. Der Arbeitsschritt kann so oft wiederholt werden, bis die Holzstücke die gewünschte Größe für den Kamin oder die Heizung aufweisen.
Sowohl der Spaltprozess als auch der Rücklauf der Druckplatte laufen in diesem Rahmen automatisch ab. Maschinen dieser Bauart werden von einer Person mit zwei Händen bedient. Gesetzliche Vorschriften verlangen zur Minimierung des Verletzungsrisikos eine Zwei-Hand-Sicherheitsbedienung. Damit wird sichergestellt, dass im laufenden Betrieb keine Hand zwischen Spaltkeil und Holzstück gerät. Je nach Anwendungsgebiet unterscheiden sich die Holzspalter liegend Modelle.
Einsteigermaschinen arbeiten mit einem Spaltdruck von 4 t bis 7 t und spalten Kurzholz. Sie sind für den Hausgebrauch konzipiert und bieten nur geringe Leistungsreserven. Liegende Holzspalter mit 12 t, 20 t oder mehr Tonnen Spaltkraft, sind für den professionellen Einsatz gedacht. Aufgrund der höheren Leistungsreserven kann je nach Modell ein Spaltkreuz verwendet werden, um den Arbeitsprozess weiter zu beschleunigen. So müssen Holzstämme nicht nur in zwei, sondern können gleich in vier oder sechs Teile gespalten werden. In ihrer Funktionsweise unterscheiden sich die Maschinen jedoch nicht. Immer wird Holz mittels Druck durch einen Spaltkeil gespalten.