Was ist bei liegenden Holzspaltern wichtig?
Was ist bei liegenden Holzspaltern wichtig?
Ein guter Horizontal-Holzspalter sollte einfach zu bedienen sein, über zuverlässige Sicherheitsstandards verfügen und eine solide Spaltkraft besitzen. Das Hauptmerkmal sollte dabei auf die Anschlussmöglichkeit bzw. die Energieversorgung gelegt werden. Diese entscheidet letztendlich über den Einsatzort und die Transportmöglichkeiten der Maschine.
Die verschiedenen Hersteller bieten dabei mehrere Modelle mit unterschiedlichen Antriebsarten und Funktionen an. Von der kompakten Einsteigerklasse mit 230-Volt-Haushaltsstrom oder 400-Volt-Kraftstrom, bis hin zu den leistungsstarken Benzin- und mit Zapfwelle betriebenen Holzspaltern, steht für jeden Einsatzzweck das passende Gerät zur Verfügung.
Hydraulikleistung und Spaltgeschwindigkeit – was ist bei liegenden Holzspaltern wichtig?
Des Weiteren sind die Spaltgeschwindigkeit sowie die Hydraulikleistung weitere wichtige Merkmale. Holzspalter liegend für die private Anwendung sind mit einer durchschnittlichen Hydraulikkraft von ca. 4 – 6 Tonnen versehen. Eine weitere wichtige Eigenschaft ist die zur Verfügung stehende Spaltgeschwindigkeit, diese entscheidet über die Effizienz und Arbeitsgeschwindigkeit.
Auch sind die mobilen Eigenschaften der Waagerech-Holzspalter sehr wichtig, daher sollten je nach Einsatzgebiet komfortable Transportmöglichkeiten gegeben sein. Das Eigengewicht spielt dabei natürlich eine große Rolle. So verfügen die großen Holzspalter liegend meist über eine praktische Fahreinheit, während handliche Einsteigenmodelle meist mit Transportgriff und leichten Rolleigenschaften ausgestattet sind.
Funktionsweise und Sicherheitsstandards – was ist bei liegenden Holzspaltern wichtig?
Eine benutzerfreundliche Anwendung und zuverlässige Sicherheitsstandards sind ebenfalls wichtige Aspekte. Die Holzspalter arbeiteten beim Spaltvorgang mit einer hohen Hydraulikkraft, welche je nach Verwendungszweck mit einem Druck von 4- bis 50 Tonnen und mehr arbeitet. Das Holzstück wird dabei durch eine solide Druckplatte gegen den Spaltkeil gedrückt und aufgespalten. Je nach Holzart und Stammdurchmesser kann dabei ein praktisches Spaltkreuz eingesetzt werden.
Dadurch werden vier Holzscheite in nur einem Arbeitsgang gespalten. Des Weiteren sind zuverlässige und gut durchdachte Sicherheitsstandards beim Umgang mit der Maschine äußerst wichtig. Für ausreichend Sicherheit sollte der Holzspalter liegend über eine ausgereifte Zweihandbedienung verfügen. Diese sichere Bedienweise verhindert ein Unbeabsichtigtes eingreifen in den Spaltprozess, da zur Betätigung des Spaltvorgangs beide Hände benötigt werden.