Was gibt es bei liegenden Holzspaltern zu beachten?
Was gibt es bei liegenden Holzspaltern zu beachten?
Als Hauptmerkmal was bei einem Holzspalter liegend zu beachten ist, sollten das vorgesehene Einsatzgebiet und die zu verarbeitende Holzmenge sein. In den meisten Situationen reicht ein mit elektrischem 230-Volt-Motor ausgestattetes Einsteigermodell vollkommen aus. Diese anwenderfreundlichen Horizontal-Holzspalter eignen sich durch ihre kompakte Bauweise perfekt für den privaten Einsatz im heimischen Garten. Die großen und deutlich leistungsfähigeren Maschinen sind nur dann rentabel, wenn große Holzmengen oder ganze Holzstämme verarbeitet werden sollen.
Motorleistung und Spaltdruck – was gibt es bei liegenden Holzspaltern zu beachten?
Der Spaltdruck sowie die Motorleistung sind weitere wichtige Punkte, die beachten werden sollten. Solide Waagerecht-Holzspalter der Mittelklasse erbringen im Durchschnitt eine Spaltkraft von ca. 4 – 6 Tonnen Hydraulikdruck, welcher für die private Holzverarbeitung vollkommen ausreichend ist. Auch ein entscheidendes Merkmal ist die Spaltgeschwindigkeit. Diese hat enormen Einfluss auf die mögliche Arbeitsgeschwindigkeit und Effizienz der Maschine.
Namhafte Brennholzspalter liegend sind in der Lage den Spaltvorgang in nur wenigen Sekunden durchzuführen. Zudem sollte auf eine leichte Transportfähigkeit und auf das Eigengewicht des Holzspalters geachtet werden. Viele Modelle in der Einsteigerklasse sind bereits ab einem Gewicht von 30 Kilogramm erhältlich.
Verwendungszweck und Sicherheit – was gibt es bei liegenden Holzspaltern zu beachten?
Bei den Sicherheitsmaßnamen sollte in erster Linie auf eine zuverlässige Zweihandsteuerung geachtet werden. Fast alle moderneren Horizontal-Holzspalter sind mit diesem praktischen zwei Hand System ausgestattet. Dieses Sicherheitssystem verhindert zuverlässig Verletzungen beim Spaltvorgang. Je nach Verwendung und Hydraulikleistung entsteht bei dem Einsatz eine gewisse Geräuschkulisse. Daher sollte auf jeden Fall auf die Lautstärke geachtet werden.
Für die Forstwirtschaft empfiehlt sich daher ein Einsatz benzinbetriebener Holzspalter liegend, wobei die doch recht laufruhigen 230-Volt-Modelle eher für den Heimanwender zu empfehlen sind. Hochwertige Geräte sind zudem durch ein GS-Siegel bestätigt und besitzen ein Sicherheitszertifikat vom TÜV.