Skip to main content

Mit welchen Antrieben gibt es liegende Holzspalter?

Im Handel ist ein reichhaltiges Sortiment an liegenden Holzspaltern mit unterschiedlichen Antriebsarten erhältlich. Hier hängt es ganz entscheidend vom Einsatzgebiet und den individuellen Bedürfnissen der Nutzer ab, welche Antriebsart gewählt werden sollte.

Kleinere Maschinen werden meistens von Privatpersonen zum Spalten von Brenn- und Kaminholz benötigt. Diese Holzspalter, die mit einer Spaltkraft zwischen 4 t und 7 t aufwarten können, werden über einen Elektromotor angetrieben, der normalen Hausstrom benötigt. Allerdings können diese Modelle nur kleinere Holzstücke bis maximal 52 cm spalten und geraten schnell an ihre Leistungsgrenze. Größere Maschinen mit einer Spaltkraft von 12 t, die zumindest für den privaten Gebrauch eine ausreichende Kraftreserve aufweisen, sind im Handel auch zu finden.

Scheppach Hydraulikspalter HL650 2,20 kW 230 V 50 Hz, 5905206901

259,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Kaufen
Scheppach Hydraulikspalter HL450, 1,5 kW, 230 V 50 Hz, 5905201901

250,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Kaufen

Diese Maschinen werden ebenfalls mit einem Elektromotor angetrieben, benötigen dann aber auch Kraftstrom. Professionelle Holzspalter liegend, die überwiegend bei Verkäufern von Holz oder in der Forstwirtschaft zum Einsatz kommen und Spaltkräfte von 20 t bis hin zu 55 t haben können, gibt es mit verschieden Antriebsarbeiten. Auch diese Modelle können mittels Elektromotor und Kraftstrom betrieben werden. Da dadurch aber die Mobilität eingeschränkt wird und solche gewerblichen genutzten Maschinen auch auf dem Feld oder im Wald ihre Arbeit verrichten müssen, stehen Benzin- oder Dieselmotoren als Antriebe ebenso zur Auswahl. Damit lässt sich eine größtmögliche Unabhängigkeit erzielen und dem Einsatz im freien Gelände steht nichts entgegen.

Eine weitere mögliche Antriebsart bei liegenden Holzspaltern ist der Zapfwellenantrieb. Gerade für Bauern, die über einen Traktor verfügen und Brennholz für den Eigenbedarf benötigen, sind Maschinen mit dieser Antriebsart gut einsetzbar. Über einen Nebenausgang des Getriebes am Traktor kann der Holzspalter direkt über dessen Gelenkwelle angetrieben werden. Viele Hersteller bieten optional und auf Kundenwunsch die Verknüpfung verschiedener Antriebsarten an. So ist es möglich, einen Holzspalter liegend zu ordern, der sowohl über einen Elektromotor, wie über einen Zapfwellenantrieb verfügt. Im Handel sind somit verschieden Antriebslösungen für Holzspalter je nach Anwendungsgebiet verfügbar.