Skip to main content

Holzspalter liegend mit Stammheber

Für Gartenarbeiten oder private Forstarbeiten gibt es von den namhaften Markenherstellern inzwischen Holzspalter liegend, die leichter und kleiner als Profigeräte sind. Dennoch entsteht ein enormer Spaltdruck, und mit einem Stammheber lassen sich auch schwere und sperrige Stücke gut in Spaltposition heben. Vorteilhaft ist das geringe Maschinengewicht bei extrem guter Stabilität der Modelle. Diejenigen Varianten mit Elektromotor können über normale Steckdosen mit Strom versorgt werden. Auch ist die Betriebslautstärke bei Elektro- und Zapfwellenmodellen deutlich geringer als bei Profigeräten.

Allgemeine Beschreibung eines Holzspalters liegend mit Stammheber

Ein Holzspalter mit der Zusatzbezeichnung „liegend“ nimmt Äste und Stammstücke längsseitig auf und spaltet diese entweder über einen Elektroantrieb oder über eine Zapfwelle. Beim Holzspalter liegend mit Stammheber ist zusätzlich ein Arm vorhanden, welcher mit Hilfe einer Seilwinde und hydraulischer Kräfte den Stamm auf die Spalthöhe hebt.

EBERTH 7T 520 mm Holzspaltmaschine Holzspalter liegend hydraulisch mit Stand

329,90 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Kaufen

Dies ist eine enorme Arbeitserleichterung, um beispielsweise sehr schwere Stämme und Stammstücke auf Position zu bekommen. Solche hebe- und spaltkräftigen Holzspalter liegend werden mit Elektromotor und mit Zapfwelle angetrieben, wobei aufgrund der besseren Kraftübertragung Zapfwellenmodelle für schwere Holzspalt-Arbeiten bevorzugt werden. Zur Ausstattung dieser Gerätetypen gehören weiterhin

  • ein langer, fast immer klappbarer Ablagetisch, auf dem auch krumme und sperrige Äste und Stämme sicher fixiert sind,
  • ein Schaltsystem zur leichten Zwei-Hand-Bedienung,
  • ein automatischer Schnellrücklauf, dessen Geschwindigkeit bei Elektromodellen geringfügig höher als bei Zapfwellenmodellen ist und
  • eine Drei-Punkt-Aufhängung.

Einsatzgebiete für einen Holzspalter liegend mit Stammheber

Holzspalter liegend werden dort mit zusätzlichem Stammheber verwendet, wo nicht nur gerades und langes Holz, sondern auch schwierige Baumstücke gespalten werden sollen. Dies können Wurzelstücke oder mit vielen Astlöchern durchsetzte Stammstücke sein. Solche Teile sind deutlich schwerer und häufig schlecht von Hand zu manövrieren. Einsatzgebiet speziell für krumme Stämme ist überwiegend die Forstwirtschaft. Allerdings sind die kleineren Modelle für Privatnutzer nicht zur täglichen Dauerbelastung ausgelegt, sondern kommen eher für Einzelstücke oder wenige, gesammelte Stammteile zum Einsatz.

Falls der Holzspalter liegend mit Stammheber im Garten eingesetzt wird, ist es wichtig, dass zum Anheben von Stämmen und Stammstücken genügend Freiraum um den Arbeitsbereich herum geschaffen wird. Falls nicht genügend Platz für eines der großen und wuchtigen Profigeräte vorhanden ist, kann hierfür auf kleinere Varianten ausgewichen werden. Die Hersteller berücksichtigen diesen etwaigen Platzmangel und haben sichere sowie mobile Garten-Privat-Modelle entwickelt.

Vorteile eines Holzspalters liegend mit Stammheber

  • Holzspalter liegend mit Stammheber sind aufgrund der beiden Antriebsarten (elektrisch oder mit Zapfwelle) umweltschonender als stehende Modelle
  • Elektromodelle für Privatanwender brauchen keinen Starkstromanschluss, sondern können an den vorhandenen Haushaltssteckdosen angeschlossen werden
  • Vergleichsweise geringes Maschinengewicht bei sehr hoher Stabilität, auch beim Anheben von Stämmen mit dem angebauten Stammheber
  • Privatmodelle häufig mit praktischen Klappfunktionen zur platzsparenden Aufbwahrung zwischen den Einsätzen
    Leistung guter Holzspalter liegend ab 1.000 Watt bei einem Spaltdruck ab vier Tonnen