Skip to main content

Holzspalter liegend mit Spaltkreuz

Der Einsatz eines Spaltkreuzes kann die Arbeit mit einem Holzspalter weiter erleichtern. Unter Verwendung eines Spaltkreuzes wird ein Holzstück nicht nur in zwei, sondern gleich in vier oder sechs Teile gespalten. Damit werden ein bzw. zwei Arbeitsschritte eingespart, was letztendlich eine Zeitersparnis einbringt.

Es wird zumeist als Sonderzubehör direkt über die Hersteller oder im Fachhandel vertrieben. An der Maschine selbst wird das Spaltkreuz gegen den Spaltkeil ausgetauscht. Qualitativ hochwertige Erzeugnisse sind dazu aus Spezialstahl in speziellen Schweißverfahren gefertigt oder verschraubt, was eine hohe Lebensdauer gewährleisten soll. Dabei eignet sich nicht jeder Holzspalter liegend für die Arbeit mit einem Spaltkreuz. Gerade Modelle im unteren Bereich des Leistungsspektrums mit einer Spaltkraft von 4 t bis 7 t, stoßen schnell beim Einsatz eines Spaltkreuzes an ihre Grenzen.

Benzinholzpalter stehend/liegend 30T 13ps Benzinmotor

400,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Kaufen

Holzspalter liegend mit Spaltkreuz für schnelles Arbeiten

Spaltkreuze werden für Holzspalter liegend Modelle ab 7 t Spaltkraft angeboten. Nach oben hinaus besteht keine Grenze. Ganz im Gegenteil werden sie überwiegend bei Maschinen im mittleren und hohen Leistungsbereich mit Spaltkräften von 12 t, 20 t, 30 t, 40 t oder mehr Tonnen eingesetzt. Die Maschinen benötigen für den Einsatz eines Spaltkreuzes eine gewisse Leistungsreserve. Die Herstellerangaben zu maximal zulässiger Länge und Durchmesser des Spaltgutes beziehen sich auf den einfachen Spaltprozess in zwei Teile.

Kommt ein Spaltkreuz zum Einsatz, muss der Holzspalter liegend eine deutlich höhere Spaltkraft aufbringen, um das Holzstück in vier oder sechs Teile zu spalten. Ein Spaltkreuz eignet sich sowohl für Kurz- wie Langholz und kann an den dementsprechenden Maschinen verwendet werden. Eine Ausnahme stellen Holzspalter liegend Modelle mit 7 t Spaltkraft dar, die als relativ leichte und kompakte Maschinen für die private Nutzung bestimmt sind. Bei leistungsstärkeren Maschinen handelt es sich ausschließlich um Geräte, die für den professionellen Einsatz konzipiert sind.

In diesem Rahmen hängt es stark vom Anforderungsprofil ab, ob ein Holzspalter liegend mit 12 t und knapp 200 kg Gewicht geeignet oder doch ein Modell mit 40 t Spaltkraft und 1500 kg Gewicht infrage kommt. Der Handel bietet viele Lösungen für die individuellen Anforderungen seiner Kunden. Gemein ist den Maschinen für den professionellen Gebrauch, dass sie überaus robust sind. Spezial-Filteranlagen, Schnellrücklauf, verstellbare Höhe des Spaltgutes, ebenso wie verstellbare Länge, unterschiedliche Spaltgeschwindigkeiten und leistungsfähige Ölpumpen gehören bei Maschinen dieser Bauart zur Standardausstattung. Sie werden, mit Benzin- oder Dieselmotor, Kraftstrom, oder Zapfwellenantrieb angeboten.

Aufgrund des hohen Eigengewichts und der von vielen Nutzern gewünschten Mobilität sind viele Modelle, die ein Spaltkreuz nutzen können gleich mit einem Fahrgestell ausgestattet. So können die Maschinen mittels Traktor in den Wald oder das Feld zur Arbeit gebracht werden. Mit steigender Spaltkraft steigt auch die maximal zulässige Länge und der Durchmesser des Spaltgutes. Holzspalter liegend mit einer Spaltkraft von 40 t können problemlos Holzstämme von über 2 m Länge und 1 m Durchmesser auch mittels Spaltkreuz spalten. Hier muss letztendlich der Kunde selbst entscheiden, welches Modell und insbesondere welche Leistungsstärke er benötigt. Leistungstechnisch gesehen kann ein Spaltkreuz, insofern der Hersteller eines anbietet bei, allen größeren Holzspaltern verwendet werden.