Holzspalter liegend mit Seilwinde
Liegende Holzspalter verrichten zuverlässig ihre Arbeit. Egal ob im privaten Gebrauch oder in der Forstwirtschaft, überall wo Holzstämme zu Brenn- oder Kaminholz verarbeitet werden müssen, finden Maschinen dieser Bauart ihre perfekte Arbeitsumgebung. Ist bei leistungsschwächeren Modellen zwischen 4 t und 7 t Spaltkraft die Holzaufnahme noch einfach von Hand zu erledigen, stellt dies mit zunehmender Größe ein Problem dar. Leistungsstarke Holzspalter liegend Modelle mit Spaltkräften von 20 t, 30 t, 40 t oder mehr können ganz andere Dimensionen von Holzstämmen spalten.
Schnell können Holzstämme mit über 100 cm Länge und einem Stammdurchmesser von 80 cm mehrere 100 kg auf die Waage bringen. In solchen Fällen ist dann technische Unterstützung gefordert. Zwar verfügen unterschiedliche Holzspalter liegend Modelle über sogenannte Holzhublifte, mit deren Hilfe die Holzstücke in den Spaltkanal eingelegt werden können, jedoch muss auch das Holzstück zunächst im Holzhublift platziert werden.
Holzspalter liegend für schnelles Arbeiten dank integrierter Seilwinde
Einige Hersteller bieten bei ihren leistungsstärkeren Holzspalter liegend Modellen im Rahmen des Sonderzubehörs Seilwinden an, die direkt in die Maschine integriert sind. So wird sichergestellt, dass auch größere Holzstämme gesundheitsfreundlich und rückenschonend zum Spaltvorgang in den Spaltkanal eingelegt werden können. Die Firma Growi Maschinenbau, ein Spezialanbieter für Holzspalter hat verschiedene Holzspalter liegend Modelle im Sortiment die mit einer Seilwinde ausgestattet werden können, um den Arbeitsprozess zu erleichtern.
Die Seilwinde ist über eine Galgenkonstruktion am Holzspalter befestigt. Das entsprechende Holzstück kann nicht nur gezogen, sondern auch gleich angehoben werden. Die Bedienung der Seilwinde erfolgt über eine integrierte Bedieneinheit direkt am Holzspalter. Neben einem Modell mit 25 t Spaltkraft finden sich auch größere Maschinen mit 30 t und 40 t Spaltkraft, die mit einer Seilwinde ausgestattet werden können. Die Seilwinden verfügen über eine Zugkraft von 2,5 t mit einer maximalen Seillänge von 40 m. So können auch Holzstämme aus der näheren Umgebung mittels Seilwinde in den Spaltkanal hineingezogen werden. Es ist in diesem Zusammenhang nicht erforderlich, dass die zu spaltenden Holzstämme sich hinter dem Holzspalter liegend Modell befinden.
Mittels der Seilwinde können auch Hölzer die seitlich zur Maschine gelagert sind herangezogen und zur Bearbeitung angehoben werden. Das stellt eine große Arbeitserleichterung dar, da weder der Holzspalter selbst noch die Holzstämme in ihrer Position zueinander angepasst werden müssen. Das Holzstück wird mittels einer Holzzange direkt in den Spaltkanal gezogen. Je nach Größe der zu bearbeitenden Holzstämme sind unterschiedlich große Holzzangen für optimalen Griff im Sonderzubehör erhältlich. Holzstämme mit einem maximalen Stammdurchmesser von 120 cm können mittels Seilwinde in den Spaltkanal gezogen werden. Durch die Verwendung einer Seilwinde besteht eine höhere Umkippgefahr des gesamten Holzspalters.
Diesem Umstand wird durch doppelwirkende Holzhebelifte entgegen gewirkt. Sie können so ausgefahren werden, dass bei Nutzung der Seilwinde die Umkippgefahr deutlich reduziert wird. Während des Transportes der Maschinen kann der Galgen, über den die Seilwinde läuft, abgeklappt werden. Das erhöht die Mobilität, um die Maschinen auch auf dem Feld oder im Wald einzusetzen. Das Zusammenspiel von Seilwinde und Holzspalter ermöglicht ein schnelles und effizientes Arbeiten. Durch die praktische Kombination beider Geräte ist die Bedienung durch eine einzelne Person kein Hindernis.