Holzspalter liegend mit Benzinmotor
Horizontal-Holzspalter mit Benzinmotor produzieren einen hohen Druck, welcher über eine leistungsstarke Hydraulik erzeugt wird. Die je nach Brennholzspalter verarbeitete Motoreinheit wird dabei von unterschiedlichen Energiequellen versorgt. So lassen sich die kraftvollen benzinbetriebenen Geräte gut von ihrer Unabhängigkeit zu einer Stromquelle unterscheiden. Daher sind diese Holzspalter liegend mit Benzinmotor optimal für einen Einsatz in ländlichen Räumen sowie für den Forstbetrieb geeignet. Verschiedene Hersteller bieten mehrere hochwertige Modelle mit unterschiedlicher Spaltkraft und Größe an.
Jeder Holzspalter zeichnet sich dabei durch spezielle Eigenschaften aus, so kann je nach Verwendungszweck unter Geräten für den privaten Bereich oder den professionellen Einsatz gewählt werden. Das Hauptmerkmal sollte dabei auf die verfügbare Spaltkraft gelegt werden. Für den Hausgebrauch sind die Modelle der Einsteigerklasse mit 4 bis 8 Tonnen Spaltkraft völlig ausreichend, wobei Profimaschinen mit einer Spaltkraft von bis zu 30 Tonnen und mehr arbeiten.
Verwendungszweck und Vorteile – Holzspalter liegend mit Benzinmotor
Ein großer Pluspunkt der benzinbetriebenen Holzspalter ist die unabhängige und vielseitige Verwendungsmöglichkeit. Sollte das Brennholz direkt vor Ort im Wald gespalten werden, bieten sich diese Benzinmodelle optimal an. Holzspalter liegend mit Benzinmotor verfügen zudem über etwas mehr Leistungsfähigkeit als die mit Strom betriebenen Modelle. Die eingesetzten Motoren sind je nach Hersteller mit einer durchschnittlichen Leistung von 4- bis 8 PS und mehr ausgestattet. Die solide Hydraulikeinheit erzeugt bei dem Spaltvorgang einen sehr hohen Spaltdruck und ermöglicht ein schnelles und effektives Arbeiten.
Professionelle Holzspalter liegend sind in der Lage einen Druck von mehr als 30 Tonnen zu erzeugen. Dieser enorme Spaltdruck und die dadurch entstehende Einsatzmöglichkeit ist einer der Hauptvorteile der benzinbetriebenen Horizontal-Holzspalter. Der hohe Spaltdruck und die dafür benötigte Hydraulikeinheit bringen natürlich ein anständiges Eigengewicht mit. Die Modelle der Mittelklasse, mit einem Spaltdruck von 10- bis 15 Tonnen, bewegen sich in einem Bereich von ca. 200 Kilogramm Eigengewicht. Geräte in dieser Klasse sind daher in der Regel mit einer Fahreinheit mit Anhängerkupplung oder einer Verbindungsmöglichkeit mit einem Traktor versehen.
Merkmale:
– mühelose Verarbeitung großer Baumstämme und dicker Holzstücke möglich
– kompakte Modelle in Einsteigerklasse mit 4 bis 8 Tonnen Spaltkraft
– Fahreinheit mit Anhängerkupplung oder Verbindungsmöglichkeit zu einem Traktor
– professionelle Holzspalter mit einem Spaltdruck von 30 Tonnen und mehr
– mehrere preiswerte und sehr sichere Modelle für den Privatbedarf verfügbar
– vielfältige Modellauswahl für unterschiedliche Einsatzbereiche
– das Brennholz kann direkt im Wald gespalten werden
– ermöglicht eine professionelle Produktion von Brennholz
– zuverlässige und hohe Sicherheitsstandards.
Handhabung und Sicherheit – Holzspalter liegend mit Benzinmotor
Holzspalter liegend mit Benzinmotor hinterlassen schädliche Abgase was sich zum Beispiel in dicht besiedelten gebieten oder im Garten als problematisch erweisen kann. Die leistungsfähigen Benzinmotoren der soliden Waagerecht-Holzspalter erzeugen zudem eine gewisse Geräuschkulisse und belasten beim Dauereinsatz die Gehörgänge. Aus diesem Grund ist beim Einsatz unbedingt ein Hörschutz zu tragen. Die meisten Hersteller bieten sehr hohe Sicherheitsstandards und eine zuverlässige Qualität, somit ist stets ein sicherer Umgang mit den hochwertigen Geräten gewährleistet.
Fazit – Holzspalter liegend mit Benzinmotor
Die leistungsfähigen Holzspalter liegend mit Benzinmotor sind von Stromquellen unabhängig und haben somit ein vielseitiges Einsatzgebiet. Die soliden Geräte bieten eine stärkere Spaltkraft als Elektro Holzspalter und eignen sich daher optimal für die Verarbeitung großer Holzmengen.