Skip to main content

Holzspalter liegend Hydraulik

Die Verkleinerung von Holz war früher sehr müheselig und benötigte sehr viel Kraft und Ausdauer, denn es würde alles manuell mit einer Axt bearbeitet. Ein Holzspalter übernimmt dafür heute diese Arbeit. Das schont Rücken und Arme des Anwenders und beschleunigt den Prozess der Holzzerkleinerung deutlich. Ein Holzspalter ist ein Gerät, welches das Aufspalten von Baumstämmen, Baumstücken und sperrigen Holz übernimmt.

Dabei wird das Holz gegen einen Spaltkeil oder Spaltkreuz mit großer Kraft gedrückt und damit gespalten. Das Ergebnis sind kleinere Holzstücke, welche zum Beispiel als Brennholz für den Kamin, ein Lagerfeuer oder alternative Beheizungsmethoden verwendet werden können. Im Allgemeinen werden 2 Arten von Holzspaltern unterschieden, liegende und stehende. Sie unterscheiden sich nicht nur durch ihren Aufbau, sondern auch durch die Anwendungsbereiche und den Preis. Dabei spielt hauptsächlich die Art, Menge und Größe des Holzes eine Rolle, um zu entscheiden, welcher dieser Holzspalter zum Einsatz kommen soll.

6,5 Tonnen – Scheppach Holzspalter Brennholzspalter T650 incl. Unterbau

259,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Kaufen
Scheppach Hydraulikspalter HL450, 1,5 kW, 230 V 50 Hz, 5905201901

250,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Kaufen

Holzspalter liegend hydraulik

Bei einem Holzspalter liegend hydraulisch, wird eine Hydraulikpumpe durch einen Elektromotor oder eine Zapfwelle betrieben. Kleinere Varianten ersetzen die Hydraulikpumpe durch eine einfache Gewindestange, was die Spaltleistung reduziert. Bei Holzspalter liegend, welcher durch einen Elektromotor angetrieben wird, ist die Spaltleistung von der Leistung des Motors abhängig. Mit einem 230 V Motor ist es kein Problem Kaminholz zu spalten. Sollten jedoch ganze Baumstämme gespalten werden, dann muss der Motor einen 400 V Anschluss besitzen.

Es muss vor dem Kauf eines Holspalters bekannt sein, welche Formen von Holz verarbeitet werden sollen, um die richtige Wahl zu treffen. Liegende Holzspalter sind in der Lage Holzstücke von der Länge ab 100 cm bis 260 cm zu verarbeiten. Dies ist wiederum abhängig von gewähltem Model. Bei Holzspaltern liegend, verläuft die Führungsschiene, auf der sich das Holzstück befindet, waagerecht und somit fährt der Spaltkeil seitlich in das Holz, durch die große Wucht wird das Holz autoamtisch gespalten.

Holzspalter liegend – für wen geeignet?

Liegende Holzspalter benötigen in Breite und Tiefe mehr Platz als stehende, sind demnach nur in Bereichen mit ausreichend Raumfläche gut einsetzbar. Sie sind preiswerter, wodurch sie vor allem für Privatanwender und Anfänger von Interesse sind. Sie sind in der Regel leistungsschwächer als ihre stehenden Vertreter, spalten das Holz aber auch schneller.

Somit sind sie ideal, wenn viele kleinere Holzstücke, wie es bei Kaminholz der Fall ist, gespalten werden müssen. Dadurch, dass sie in der Regel durch einen Elektromotor angetrieben werden, muss immer eine Stromquelle in der Nähe sein. Dies erschwert den Einsatz im Wald, da ein Generator oder ein Akku benötigt wird. Muss gewerblich Holz gespalten werden, wie es eventuell bei Holzfällern der Fall ist, dann ist ein stehender Holzspalter die bessere Wahl.