Skip to main content

Holzspalter liegend für Bagger

Holzspalter liegend Modelle werden im Handel reichhaltig angeboten. Leistungsstärke und Konzeption des jeweiligen Gerätes bestimmen dabei über maximale Spaltlänge und Spaltbreite, ebenso ob es sich um ein Modell für den privaten Gebrauch oder zur gewerblichen Nutzung handelt. Auch ist die Frage zu klären ob ein mobiles oder stationäres Gerät benötigt wird. Gerade größere Modelle können schnell 2000 kg Gewicht erreichen und sind mit einer Länge von über 4 m recht groß.

Sie benötigen dementsprechend zusätzlichen Platz für Lagerung und Betrieb. Auch muss über die entsprechende Antriebsart entschieden werden. Neben Benzin- oder Dieselmotoren werden auch Elektromotoren in unterschiedlicher Leistungsstärke oder Maschinen mit Zapfwellenantrieb angeboten. Holzspalter liegend dieser Bauart weisen den Nachteil auf, dass sie aufgrund ihrer Größe und des Gewichts nur eine eingeschränkte Flexibilität bieten. Für eine höhere Mobilität können spezielle Holzspalter liegend Modelle sorgen, die über einen Bagger betrieben werden.

EBERTH 7T 520 mm Holzspaltmaschine Holzspalter liegend hydraulisch

309,90 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Kaufen

Holzspalter liegend mit ausreichender Spaltkraft für dickste Holzstämme

Einige Hersteller bieten in ihrem Sortiment sogenannte Baggerspalter an. Diese Geräte unterscheiden sich grundlegend von klassischen liegenden Holzspaltern. Zwar wird auch bei diesen Maschinen das Holz waagerecht gespalten, jedoch verfügen diese Holzspalter liegend über keine Arbeitsplattform oder ein Fahrgestell. Ihre Verwendung ist ausschließlich mittels eines Baggers möglich. Der Anschluss kann an jedem Dreipunkt-Traktorbagger erfolgen. Sprich der Betrieb ist nicht an ein spezielles Baggermodell geknüpft. Mit knapp 400 kg sind diese Holzspalter die mit mittleren Spaltkräften von 20 t bis 25 t arbeiten zu anderen Modellen dieser Leistungsklasse relativ leicht.

Da der Bagger ein mobiles Fahrzeug ist, kann er an einem beliebigen Ort eingesetzt werden. Das Holz kann dort gespalten werden, wo es gelagert oder benötigt wird. Die Geräte sind trotz ihres recht leichten Gewichtes robust gearbeitet und können im Dauerbetrieb genutzt werden. Messingführungen am Spaltkopf und doppelwirkende Zylinder sorgen für langlebige Maschinen. Ihre Konstruktion ist für den Einsatz von Kurzholz bis zu knapp einem Meter Länge vorgesehen. Vorteilhaft dabei, dass jeder Durchmesser gespalten werden kann. Stück für Stück können einzelne Holzscheite aus dem Stamm herausgetrennt werden. Integriert ist in diesem System zumeist nicht ausschließlich der Holzspalter. Dieser kann ebenfalls als Greifzange benutzt werden.

Das erleichtert die Arbeit, da das gespaltene Holz nicht von Hand bewegt werden muss. Es kann mittels der Greifzange aufgenommen und an seinen Lagerplatz verbracht werden. Die Steuerung des Holzspalters erfolgt bequem aus dem Führerstand des Baggers. Die erhöhte Sitzposition sorgt für eine gute Rundumsicht und erleichtert die Aufnahme der zu spaltenden Holzstämme. Aufgrund der ausreichenden Leistungsreserven arbeiten Modelle dieser Bauart sehr zügig. Mit einem Vortrieb von einigen Zentimetern pro Sekunde lassen sich auch dicke Holzstämme ohne großen Zeitverlust spalten. Um den gesetzlichen Vorschriften für den Straßenverkehr zu genügen, verfügen diese Modelle über einen einfahrbaren Spaltkopf. Mittels Excenterverschluss erfolgt dieser Vorgang ohne Werkzeug und ist schnell durchgeführt.

Anschließend kann der Bagger auch im öffentlichen Straßenverkehr bewegt werden, um zurück zum Hof oder dem Werksgelände zu fahren. Ohne Frage handelt es sich bei diesen Modellausführungen um Maschinen für den professionellen Gebrauch. Sie bedienen ein kleines Segment von Holzspaltern, erfüllen dort aber aufgrund ihrer robusten und flexiblen Technik zuverlässig ihre Arbeit.