Skip to main content

Holzspalter liegend elektrisch

Ein Holzspalter wird dafür eingesetzt, um sperriges Holz, Baumstämme oder Baumstücke in kleine Holzscheite zu verkleinern. Diese kommen dann oft als Brennholz in Kaminen, beim Lagerfeuer oder in anderen Heizungsanlagen zum Einsatz. Generell wird das Holz gegen einen Spaltkeil oder ein Spaltkreuz mit großem Druck getrieben und somit gespalten.

Dies ersetzt die zeitraubende und körperlich schwere Arbeit der manuellen Zerkleinerung mit der Axt. Dies hat auch gesundheitliche Vorteile, da die manuelle Zerkleinerung die Arme und den Rücken stark beanspruchen. Im Allgemeinen gibt es 2 Arten von Holzspaltern, den liegenden Holzspalter und den stehenden Holzspalter. Diese beiden unterscheiden sich nicht nur durch den Aufbau, sondern auch durch ihre Einsatzmöglichkeiten. Besonders relevant ist die zu verarbeitende Holzmenge und die Stärke des Holzes, welches gespalten werden soll.

Scheppach Hydraulikspalter HL450, 1,5 kW, 230 V 50 Hz, 5905201901

250,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Kaufen
EBERTH 7T 520 mm Holzspaltmaschine Holzspalter liegend hydraulisch mit Stand

329,90 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Kaufen

Holzspalter liegend

Beim Holzspalter liegend elektrisch wird dieser durch eine Hydraulikpumpe angetrieben, welche durch einen Elektromotor in Gang gebracht wird. Die Spaltkraft der Holzspalter liegend ist abhängig von der Leistung des Elektromotors. Ein Motor mit 230 V reicht aus um Kaminholz zu spalten. Stärkere Motoren mit einem 400 V Anschluss sind in der Lage ganze Baumstämme zu spalten. Diese besitzen meistens einen Hub von mehr als einem Meter.

Kleinere Ausführungen von Holzspaltern setzten auf eine einfache Gewindestange anstelle der Hydraulikpumpe. Dies verringert jedoch die Leistung des Gerätes. Daher ist bei der Wahl des Motors darauf zu achten, welche Art und Menge Holz verarbeitet werden soll. Beim Holzspalter liegend wird das Holz auf einen Tisch gespannt und anschließend vertikal gegen den Spaltkeil gefahren.

Holzspalter liegend – für wen?

Liegende Holzspalter sind preiswerter als stehende Holzspalter. Sie benötigen mehr Raum im Vergleich zu stehenden Holzspaltern, können also nur bei entsprechendem Platz eingesetzt werden. Sie besitzen eine niedrigere Spaltkraft, können damit nicht so starkes Holz verarbeiten, sind aber beim Spaltvorgang auch deutlich schneller als die stehenden Holzspalter.

Damit sind Holzspalter liegend ideal für den privaten Gebrauch geeignet, vor allem wenn damit Kaminholz produziert werden soll. Durch den Antrieb über einen Elektromotor muss außerdem immer eine Stromquelle in der Nähe sein, womit diese Holzspalter schwieriger im Wald einzusetzen sind. Abhängig vom Model können von 100 cm großen Hölzern bis 260 cm verarbeitet werden.