Holzspalter liegend 7 Tonnen
Holzspalter liegend oder stehend erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und werden zahlreich angeboten. Die Maschinen weisen starke Unterschiede in Leistungsvermögen, Größe, Gewicht und Preis auf. Neben professionellen Maschinen, die mit Spaltkräften jenseits der 20 t arbeiten, bietet der Handel auch Maschinen mit deutlich geringerem Leistungsvermögen an. Holzspalter liegend mit 7 t Spaltkraft zählen noch zu den Einsteigermodellen, bieten aber durch ihre Bauweise und die recht niedrigen Anschaffungskosten privaten Nutzern eine gute Möglichkeit vorhandene Holzstämme zu Brenn- und Kaminholz zu verarbeiten.
Der Holzspalter liegend für den Einsatz im heimischen Garten
Ein Holzspalter liegend mit 7 t Spaltkraft bringt neben einigen Nachteilen auch etliche Vorteile mit sich. Die Maschinen sind nicht für den professionellen Einsatz ausgelegt, sondern finden ihr Arbeitsumfeld zumeist bei privaten Nutzern von Brenn- oder Kaminholz. Wenn ein Holzspalter mit dem Zusatz liegend angeboten wird, bezieht sich dies auf die Position des zu verarbeitenden Holzstückes. Wird ein Holzstamm zum Spalten waagerecht in die Maschine eingelegt, spricht man von einem Holzspalter liegend.
Maschinen die maximal 7 t Spaltkraft aufbringen können, sind zumeist recht kompakt in ihrer Bauweise. Selten reichen sie in Höhe und Länge über einen Meter hinaus, oftmals liegen sie auch deutlich darunter. Mit einem Gewicht von 40 kg bis 60 kg sind sie zwar schwer aber immer noch gut zu bewegen und können mittels Pkw leicht transportiert werden. Viele Holzspalter liegend Modelle verfügen zum besseren Transport Rollen um sie schnell und einfach aus der Garage oder dem Werkzeugraum in den Garten zu bewegen. Das Leistungsvermögen solcher Maschinen ist allerdings begrenzt. Holzspalter liegend mit 7 t Spaltkraft können je nach Hersteller maximal Schnittlängen von 52 cm bei einem Durchmesser von 25 cm der Holzstämme verarbeiten. Kommt es zu Verästelungen geraten diese Modelle schnell an ihre Leistungsgrenze. Sie sind nicht für den Dauereinsatz oder zum Spalten großer Mengen Holz gedacht. Hier steht der private Nutzer im Mittelpunkt, der hin und wieder Brenn- oder Kaminholz für den Eigenbedarf benötigt und dieses nicht teuer im Handel erstehen möchte. Normalerweise werden Holzspalter liegend mit 7 t Spaltkraft mittels Elektromotor betrieben, der normalen Lichtstrom benötigt. Ein Antrieb über Kraftstrom oder gar Diesel- oder Benzinmotor ist in dieser Klasse noch nicht vorgesehen. Dennoch verrichten die Maschinen solide ihre Arbeit. Je nach Modell ist der Einsatz eines Spaltkreuzes möglich. Hier können dann gleich mehrere Arbeitsschritte vereint und Holzstämme nicht nur entzweit, sondern gleich geviertelt werden.
Die Bedienung solcher Holzspalter liegend Modelle mit 7 t Spaltkraft ist recht einfach und kann von einer Person allein ausgeführt werden. Dabei ist eine Zwei-Hand-Bedienung zur Vermeidung von Verletzungen gesetzliche Vorschrift. TÜV/GS geprüfte Maschinen dieser Bauart weise diese mit Sicherheit auf, Importerzeugnisse, zumeist aus Asien umgehen diese Regelung teilweise. Je nach Hersteller und Modell unterscheiden sich die Maschinen leicht. Hier hängt es auf die Nutzerbedürfnisse an, ob z. B. ein justierbarer Spaltschlitten oder ein höhenverstellbares Modell für rückenfreundliches Arbeiten gewünscht ist. Letztendlich spiegeln sich viele Faktoren im Preis wieder. Holzspalter liegend mit 7 t Spaltkraft sind zwischen 200 Euro und 500 Euro im Handel erhältlich.