Holzspalter liegend 6t
Die Zerkleinerung und Weiterverarbeitung von großen Holzstücken ist manuell mit Säge und Axt sehr anstrengend und zeitintensiv. Mithilfe eines Holzspalters lässt sich dies viel schneller und ohne große Anstrengung durchführen. Das schont die Arme und den Rücken des Anwenders enorm. Weiterhin ist die zeitliche Ersparnis enorm. Ein Holzspalter ist also ein Gerät für die Spaltung von Baumstämmen, Holzstücken oder sperrigem Holz.
Bei der Spaltung wird das Holz mit enormer Kraft gegen einen Spaltkeil oder ein Spaltkreuz gedrückt und dadurch teilt sich das Holz. Diese kleineren handlichen Holzstücke sind dann ideal als Brennholz für den Kamin, das Lagerfeuer oder ähnliche Anwendungszwecke geeignet. Im Allgemeinen gibt es 2 Arten von Holzspaltern, die liegenden und stehenden. Diese unterscheiden sich nicht nur durch den Aufbau, sondern auch durch die Einsatzmöglichkeiten. Weiterhin ist die Spaltkraft von Gerät zu Gerät unterschiedlich. Welches Gerät gewählt werden soll, ist von der Art und Menge des Holzes abhängig, welches verarbeitet werden soll.
Holzspalter liegend 6t
Die meisten Holzspalter werden durch eine Hydraulikpumpe antrieben, welche wiederum durch einen Elektromotor oder durch eine Zapfwelle in Gang gesetzt werden. Preiswertere und kleinere Varianten ersetzten die Hydraulikpumpe durch eine Gewindestange, was aber die Spaltleistung mindert. Die Spaltkraft ist neben der Übersetzung ausschließlich von der Leistung des verwendeten Motors abhängig. Dabei gibt es Motoren mit einem 230 V Anschluss, welche sehr gut geeignet sind, um Kaminholz zu verarbeiten. Motoren mit einem 380 V oder 400 V Anschluss kommen zum Einsatz, wenn große, harte Holzstücke oder ganze Baumstämme gespalten werden müssen. Ein Holzspalter liegend mit 6 Tonnen Spaltleistung besitzt in der Regel einen Motor mit einem 230 V Anschluss.
Holzspalter liegend 6 Tonnen – für wen geeignet?
Holzspalter liegend benötigen mehr Platz in Höhe und Tiefe, als die stehenden Varianten. Sie sind daher nur bei ausreichend Platzangebot gut einsetzbar. Sie besitzen in der Regel eine niedrigere Spaltkraft, sind dafür aber in der Anschaffung wesentlich preiswerter. Im Vergleich zu der stehenden Variante sind sie in der Lage Holz deutlich schneller zu spalten. So können große Mengen von kleineren Holzstücken zügig verarbeitet werden.
Eine Spaltkraft von 6 Tonnen ist dabei ausreichend für die Bearbeitung von Holzstücken, welche anschließend im Kamin verbrannt werden sollen. Für hartes Holz oder große Holzstücke ist die Spaltkraft nicht ausreichend. Der Holzspalter liegend 6 Tonnen ist daher ideal für den privaten gebraucht, um Kaminholz zu erzeugen. Durch die geringeren Anschaffungskosten ist er auch für Anfänger sehr gut geeignet. Soll gewerblich, wie zum Beispiel bei einem Holzfäller, Holz gespalten werden, dann sollte ein Gerät mit einer höheren Spaltleistung in Betracht gezogen werden. Durch den verwendeten Elektromotor muss zusätzlich immer eine Stromquelle in der Nähe sein, was den Außeneinsatz erschwert.