Skip to main content

Holzspalter liegend 52 cm

Wer sein Brenn- oder Kaminholz nicht mit Axt und Keil spalten möchte, was nicht nur sehr zeitaufwendig, sondern auch eine sehr schweißtreibende und risikoreiche Arbeit ist, greift gern auf einen Holzspalter zurück. Die im Handel verfügbaren Maschinen unterscheiden sich in Qualität, Ausstattung, Preis und Leistungsvermögen enorm. Hier kommt es ganz auf die Bedürfnisse und Wünsche der Nutzer an welchen Holzspalter liegend oder stehend sie benötigen, sei es für den Einsatz im heimischen Garten oder im gewerblichen Bereich.

Holzspalter liegend für den Hausgebrauch

Gerade für den Einsatz im heimischen Garten, wenn Brenn- oder Kaminholz in kleinerer Menge benötigt wird, bieten sich Maschinen an die klein und kompakt sind. Das Sortiment bei Modellen dieser Bauart ist sehr groß, unterschiedliche Hersteller sind im Handel vertreten und offerieren Holzspalter liegend für diesen Bereich. Liegend beschreibt in diesem Zusammenhang, die Position des Holzstückes in der Maschine. Es wird waagerecht zur Bearbeitung eingelegt und mittels Druckplatte gegen einen Keil gedrückt und somit in zwei Hälften gespalten.

Scheppach Hydraulikspalter HL450, 1,5 kW, 230 V 50 Hz, 5905201901

250,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Kaufen
Scheppach Hydraulikspalter HL650 2,20 kW 230 V 50 Hz, 5905206901

259,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Kaufen

Solche Einsteigermodelle gibt es in verschiedenen Größen. Eine der beliebtesten Größen sind Maschinen, die Holzstücke von bis zu 52 cm Länge spalten können. Hier ist dann aber auch dem Durchmesser der Holzstücke eine Grenze gesetzt. Selten reicht sie über 25 cm hinaus. Die Spaltkraft, mit der die Maschinen das Holzstück entzweien, ist vergleichsweise gering. Es sind liegende Holzspalter mit Schnittlänge 52 cm mit Spaltkräften zwischen 4 t und 7 t verfügbar. Das sollte für den Hausgebrauch und moderaten Einsatz ausreichend sein, auch wenn die Maschinen schnell bei dickeren Holzstämmen oder Verästelungen an ihre Leistungsgrenze stoßen.

Der Einsatz eines Spaltkreuzes um gleich mehrere Arbeitsschritte zu vereinen und einen Holzstamm nicht in zwei, sondern gleich in vier Teile zu spalten, ist bei solchen Einsteigermaschinen nicht angeraten. Die Spaltkraft ist hierfür nicht ausgelegt. Dafür verfügen Holzspalter liegend mit einer maximalen Schnittlänge von 52 cm über andere Vorteile. Die Maschinen sind mit knapp über 40 kg relativ leicht und können aufgrund ihrer Abmaße, die selten in der Länge und Höhe über einen Meter hinaus ragen leicht transportiert werden. Der Transport mittels Pkw ist bei diesen Eckdaten immer noch recht problemlos möglich.

Auch sind Holzspalter liegend Modelle mit dieser Schnittlänge noch mit Rollen ausgestattet. So kann die Maschine schnell und unkompliziert aus dem Gerätekeller oder dem Gartenhäuschen bewegt werden. Ihre Antriebsart spricht ebenfalls für den Einsatz im häuslichen Gebrauch. Normalerweise werden sie mit normalem Lichtstrom betrieben, ein extra Anschluss für Kraftstrom oder der Betrieb mit einem Benzin- oder Dieselmotor, wie er bei Modellen mit größerer Spaltkraft üblich ist, ist hier nicht vorgesehen. Gesetzlich vorgeschrieben ist bei liegenden Holzspaltern eine Zwei-Hand-Bedienung. Dadurch wird das Verletzungsrisiko gemindert und es nicht möglich mit einer Hand z. B. zwischen Holz und Keil bei laufendem Betrieb zu kommen.

Für den Betrieb selbst ist bei solchen Maschinen eine Person ausreichend. Die Leistungsmerkmale spiegeln sich natürlich auch im Preis nieder. Einsteigermodelle sind bereits für 150 Euro im Handel erhältlich. Je nach genauer Ausführung und Hersteller können aber auch Preise von bis zu 350 Euro aufgerufen werden.