Holzspalter liegend 400v
Je nach Einsatzgebiet und Leistungsstärke unterscheiden sich die Antriebsarten von Holzspalter liegend Modellen. Grundsätzlich kommen neben Maschinen mit Benzin- oder Dieselmotoren auch Geräte zum Einsatz die über Elektromotoren oder einen Zapfwellenantrieb verfügen. Je nach Kundenbedürfnissen können auch unterschiedliche, zumeist im professionellen Rahmen benutzte Holzspalter liegend Maschinen, mit mehreren unterschiedlichen Antrieben ausgestattet sein.
Klassische Einsteigermodelle für den Hausgebrauch arbeiten mit einem Spaltdruck von 4 t bis 7 t. Bei diesen Maschinen sind Elektromotoren verbaut die 230 V Hausstrom benötigen. Ab einer Spaltkraft von 12 t aufwärts reichen diese Elektromotoren zum Antrieb eines Holzspalter liegend nicht mehr aus. Hier kommen vermehrt Elektromotoren mit 4000 Watt und mehr zum Einsatz. Diese Elektromotoren benötigen dann aber auch 400 V Kraftstrom zum Betrieb.
Holzspalter liegend für den professionellen Gebrauch
Holzspalter liegend Modelle, die über Elektromotoren mit 4000 Watt verfügen und Kraftstrom benötigen sind wahre Kraftpakete. Die im Handel erhältlichen Maschinen bieten eine große Bandbreite. Das reicht vom fast noch handlichen Holzspalter liegend mit 12 t Spaltdruck bis hin zum Holzspalter liegend Modell mit 40 t Spaltdruck, der gleich mit eigenem Fahrgestell daher kommt. Entsprechend unterschiedlich sind auch die weiteren Produkteigenschaften. Allen gemeinsam ist, dass der Einsatz eines Spaltkreuzes, zum direkten Vierteln der Holzstämme aufgrund der ausreichenden Kraftreserven zumeist kein Problem darstellt. Doch schon bei der maximalen Größe der Holzstämme unterscheiden sich die Maschinen beträchtlich. Hier reicht die Spannbreite je nach Hersteller und Modell von Stämmen mit einem Meter bis hin zu Langholz von über 2,50 Meter.
Ebenso verhält es sich mit dem maximal möglichen Durchmesser der Holzstämme, der stark variieren kann. Maschinen dieser Leistungsklassen bieten daneben weitere sinnvolle Produkteigenschaften. So sind Spaltschlitten und Spaltkeil normalerweise justier- bzw. höhenverstellbar. Die Maschinen können mit verschiedenen Spaltgeschwindigkeiten arbeiten, verfügen teilweise über Fernsteuerungen und sind für den Dauereinsatz geeignet. So spaltet der Gigant 40 der Firma Bindenberger Holz wahlweise mit einer Geschwindigkeit von 8 cm oder 14 cm je Sekunde. Das bedingt, dass oftmals gleich zwei Elektromotoren zum Einsatz kommen und die verschiedenen Aufgaben zu erfüllen. Mit der starken Leistung steigt, natürlich auch Größe und Gewicht an.
Während Holzspalter liegend mit 400 V und 12 t Spaltkraft noch vergleichsweise klein sind und 200 kg bis 300 kg auf die Waage bringen, kann bei einem Gerät mit 40 t Spaltkraft schnell die 2000 kg Marke durchbrochen werden. Bei dieser Größenordnung sind auch die Abmaße gewaltig, schnell ist ein Holzspalter liegend dann über 4 Meter lang und mehr als zwei Meter hoch. Allen Maschinen gleich ist die gesetzlich vorgeschriebene Zwei-Hand-Bedienung, um ein mögliches Verletzungsrisiko zu verringern. Die Bedienung der Maschine selbst ist meistens durch eine Person allein durchführbar.
Diese Maschinen, die aufgrund ihrer Leistungsstärke und qualitativen Verarbeitung ohne Frage für den gewerblichen Einsatz vorgesehen sind, haben natürlich auch ihren Preis. Ist ein Holzspalter liegend mit 400 V Antrieb vielleicht noch für 800 Euro bis 1200 Euro im Handel erhältlich, schlagen 40 t Holzspalter schnell mit mehreren 10000 Euro zu buche.