Skip to main content

Benötigt man eine besondere Schutzvorrichtung für einen liegenden Holzspalter?

Ein Holzspalter findet Verwendung, wenn Baumstämme, große Holzstücke oder sperriges Holz zerkleinert werden sollen. Dies ersetzt die müheselige und Kraft zerrende manuelle Arbeit mit Axt und Säge. Wenn man mit diesen Werkzeugen nicht ordnungsgemäß und vorsichtig umgeht, ist die Verletzungsgefahr sehr hoch. Daher sollte Schutzkleidung getragen werden, um vor allem Beine und Hände zu schützen.

Scheppach Hydraulikspalter HL650 2,20 kW 230 V 50 Hz, 5905206901

259,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Kaufen
15 t. Holzspalter 400V, inkl. Spaltkreuz, Fahrwerk und starkem Motor

400,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Kaufen

Holzspalter liegend

Bei einem Holzspalter liegend wird hauptsächlich von privaten Anwendern gebraucht, da die Anschaffungskosten geringer sind, aber auch die Leistung nicht so hoch ist, wie bei dem Verwandten, dem stehenden Holzspalter. Beim Holzspalter liegend ist der Führungsschlitten waagerecht montiert und daher werden die Holzstämme mit großer Kraft senkrecht gegen den Spaltkeil gedrückt. Die Kraft die dabei verwendet wird hängt, vom verwendeten Model ab und dem dort verbauten Motor ab und kann von 5 Tonnen Druck bis über 20 Tonnen Druck reichen. Durch diese enormen Kräfte wird der Stamm durch den Spaltkeil oder das Spaltkreuz zerteilt. Dies geschieht relativ langsam und daher fliegt das Holz bei der Zerteilung nicht durch die Gegend. Daher ist in der Regel keine gesonderte Schutzvorrichtung notwendig. Abhängig von der Qualität des gewählten Models kann es jedoch vorkommen, dass kleine Holzsplitter sich lösen. Zur Entscheidungshilfe für das richtige Modell und zum Erhalt von weiteren Informationen bietet www.holzspalter-liegend.net einen sehr guten Anlaufpunkt.